
Bildunterschrift: Veronika Kutnik von der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz referierte vor dem Forum Zukunft.
„Forum Zukunft“ tagt im Landratsamt – Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Ausbildung gefordert
Passau. Der Fachkräftemangel ist ein Problem, das die Wirtschaft in den kommenden Jahren beschäftigen wird. Während der Bedarf an Akademikern nur geringfügig ansteigen wird, erhöht sich nach Prognosen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Niederbayern die Zahl der benötigten beruflich ausgebildeten Fachkräfte bis zum Jahr 2030 signifikant. Um eine Lösung des Problems bemüht sich auch die Politik im Passauer Land. Der Fachkräftemangel war deshalb Thema in der letzten Sitzung des „Forum Zukunft“.
Regelmäßig tagt das „Forum Zukunft“ unter Leitung von Prof. Dr. Walter Schweitzer, ehemaliger Präsident der Universität Passau. Bei der jüngsten Sitzung haben sich die Teilnehmer dem Thema Fachkräftemangel gewidmet und dazu Experten der IHK Niederbayern und der Handwerkskammer (HWK) Niederbayern-Oberpfalz eingeladen. Hausherr Landrat Franz Meyer begrüßte dazu Florian Walter und Veronika Kutnik, die über die für die Zukunft prognostizierte Entwicklung im Fachkräftebereich referierten. Außerdem präsentierte der Schulleiter der Mittelschule St. Georg Vilshofen, Geerd Budelmann ein aktuelles Projekt der Schule zur Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben.